Unterricht
Deutsch
-
Sprechen und Hören
-
Schreiben
-
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
-
Methoden und Arbeitstechniken
(werden mit den Inhalten der Kompetenzbereiche erworben).
Im 1. und 2. Schuljahr
Hier liegt der Schwerpunkt im Lesen- und Schreibenlernen. Dazu können verschiedene Methoden miteinander kombiniert werden:
-
Erarbeiten der einzelnen Buchstaben
-
Lesen nach der Silbenmethode
-
Anlauttabelle
-
Freies Schreiben
-
Einsatz von Lautgebärden
-
Erste Einsichten in Rechtschreibstrategien.
Im 3. und 4. Schuljahr
Hier wird in allen vier Kompetenzbereichen der Umgang mit Sprache und Texten weiter vertieft, geübt und differenziert angewendet. Folgende Schwerpunkte sind dabei wichtig:
-
Förderung der Gesprächsfähigkeit
(z.B. argumentieren, zuhören, hinterfragen), die auch in allen anderen Fächern zum Tragen kommt -
Förderung des Leseverständnisses
-
Den Spaß am Lesen weiter ausbauen
(Lektüre lesen, Autorenlesungen, Lesenacht in der Schule, Lesewettbewerb, Schülerbücherei usw.) -
Vertiefen der Rechtschreibkompetenz
das beinhaltet das Einüben und Anwenden von Rechtschreibstrategien, selbstständiges Arbeiten in der Rechtschreibwerkstatt und anderen Arbeitsmitteln -
Selbstverständlicher Umgang mit dem Wörterbuch
-
Verfassen eigener, umfangreicher Texte, die in Schreibkonferenzen überarbeitet werden
(d.h. inhaltliche und orthographische Überarbeitung mit Mitschülerinnen und Mitschülern) -
Einsicht in die Struktur von Sprache (Grammatik)
wichtig auch für das Erlernen von Fremdsprachen.
Leistungsbewertung:
Die Deutschnote setzt sich zu 50% aus schriftlichen Leistungen, zu 25% aus mündlichen Leistungen und zu 25% aus fachspezifischen Leistungen (Buchvorstellung, Heftführung, Lesetagebuch etc.) zusammen
(verantwortlich: Fachkonferenz Deutsch)